Quod erat demonstrandum (That which had to be proven)
“According to the decrees of the angels and the judgment of the saints, we banish, condemn, curse, and cast out Baruch de Espinoza, with the consent of the holy God... Cursed be he by day and cursed be he by night; cursed be he when he lies down, cursed be he when he gets up, cursed be he going out and cursed be he coming in...”
This is just an excerpt from the anathema that a rabbi from Amsterdam pronounced against Spinoza in 1656, and that, before Spinoza had even published a single work.
It’s no wonder that an artist like Armin Bremicker has a great interest in Spinoza’s writings, in which he found the proof for pantheism by the means of logic, and with a short Q.E.D. banished God as the old white-bearded man into the realm of myth.
But why would an artist care about what has become of God?
Perhaps it is because Armin also wants to apply this methodology to art, which is not so far-fetched, considering that art has, for some, become a substitute for religion in the modern age. And in this context, it is somewhat disconcerting that quod erat demonstrandum is represented as a black square these days. But more about that later.
Quod esset demonstrandum
The exhibit at Åplus Berlin includes images and objects from three different series of works that Armin has been working on over a long period of time.
The first loops were created in the early 1990s, every one including elements of text. They are flat, wooden objects, each of which is first prepared and then expertly painted to create the perfect illusion of a ribbon twisted several times. Armin also likes the association with the Möbius strip, which only ever has one edge and one surface, dissolving the boundary between the above and the below.
Strips of text (banners, flags) have been common in paintings and sculptures since the Gothic period. In Armin Bremicke’s loops, these strips free themselves, becoming images in their own right. In newer works, he dispenses with the text layer entirely and hands over the role of the storyteller to the form itself. Now and then some text makes its way back into the image, such as “ROSE IS A ROSE IS A ROSE IS A ROSE”, that wonderful misunderstanding penned by Gertrude Stein.
“Jäger und Sammler” (Hunters and Gatherers) is the umbrella term for another series that Armin has been working on since 2005. The title actually already reveals everything, because Armin Bremicker is an avid collector of all kinds of newspaper photographs, quotations, headings, etc. From time to time, he avails himself of this miscellany, creating paintings with adapted form and content. Each work is divided into a “natural” grid of square panels which help to transfer the preliminary drawing of the motif. Laid out in coarse brushstrokes, it is still discernible despite being underneath several layers of glaze. The brushstroke seems to be rough, but is instead particularly elegant and complex.
In the image “Casting” (Audition), young women (who are actually still girls) are waiting to be called up to audition for something, each one with high hopes for a great future. They all look very pretty, but vulnerable as well, and somehow it seems like their future won't be quite so rosy. But they won’t give up hope.
The work “Börse” (Stock Exchange) depicts a stock market crash in Japan, although the country itself is not clearly identifiable. Armin interweaves gigantic Mikado sticks among the characters, thereby creating the setting of both a game (that can collapse with every wrong move), and a battlefield, which directly refers to the “Battle of San Romano” by the Renaissance painter Paolo Uccello.
“Mein Lieblingsbild” (My Favorite Picture) unites Armin’s love of fabric patterns, the history of drapery, and the use of writing in art history, which emerges here on a subtle meta-level.
The double portrait of a girl is another work from Armin Bremicker’s cosmos. Some time ago, one of his collectors asked him to help her restore a sculpture that belonged to her mother. Armin accepted the contract and took the damaged work to his studio. Without having been asked to, he did some research and discovered that it was a replica of an effigy of a dead woman whose body had been recovered from the Seine around 1900. She became famous under the name “The Unknown Woman from the Seine”. According to legend, she was so incredibly beautiful that the coroner made a death mask. This mask has now been copied several times, and since then has inspired poets, musicians and artists from all over the world, including Rainer Maria Rilke, Vladimir Nabokov, Claude Debussy and Man Ray, to create a wide variety of works. Armin Bremicker’s homage to this artistic legacy culminates in the awakening of the dead.
Text: Patrick Huber
Translation: Sarah Dudley
Was Zu Beweisen War
„Nach dem Beschlusse der Engel und dem Urteil der Heilgen bannen, verwünschen, verfluchen und verstoßen wir Baruch de Espinoza, mit Zustimmung des heiligen Gottes… Verflucht sei er am Tage und verflucht sei er bei der Nacht; verflucht sei er, wenn er sich niederlegt, und verflucht sei er, wenn er aufsteht, verflucht sei er bei seinem Ausgang und verflucht sei er bei seinem Eingang...“
Dies nur ein Auszug aus dem Bannfluch, den 1656 ein Amsterdamer Rabbiner gegen Spinoza aussprach, und das, noch bevor Spinoza eine einzige Schrift veröffentlicht hatte.
Kein Wunder, dass ein Künstler wie Armin Bremicker ein großes Interesse an den Schriften Spinozas hat, in denen er mit den Mitteln der Logik den Beweis für einen Pantheismus fand und mit einem kurzen – wzbw - Gott als den alten weißbärtigen Mann in das Reich der Mythen verbannte.
Aber was interessiert es ausgerechnet einen Künstler, was aus Gott geworden ist.
Außer vielleicht, dass Armin diese Methoden auch auf die Kunst anwenden will, was ja gar nicht so abwegig ist, da Kunst für einige seit der Moderne Religionsersatz geworden ist. Und es ist schon in diesem Zusammenhang etwas gruselig, das das quod erat demonstrandum heutzutage mit einem schwarzen Quadrat dargestellt wird. Aber davon später mehr.
Quod esset demonstrandum
In der Galerie Åplus sind Bilder und Objekte aus drei unterschiedlichen Werkserien zu sehen, an denen Armin über einen langen Zeitraum arbeitet.
So entstanden die ersten Schlaufen Anfang der 90er Jahre und waren allesamt mit Texten versehen. Es sind flache Objekte aus Holz, die jeweils so bearbeitet und anschließend virtuos bemalt werden, dass eine perfekte Illusion eines in sich mehrfach gedrehten Bandes entsteht. Dabei mag er Assoziationen an das Möbiusband, das immer nur eine Kante und eine Fläche besitzt. Das Oben oder Unten löst sich hierbei auf.
Textbänder (Banner, Fahnen) sind auf Gemälden und Skulpturen seit der Gotik üblich. Bei den Schlaufen von Armin Bremicker befreien sie sich und werden selbst zum Bild. Neuere Arbeiten verzichten auf die Textebene und übergeben der Form den Part des Geschichtenerzählers. Hin und wieder schleicht sich aber doch mal ein Text aufs Bild wie zum Beispiel „A ROSE IS A ROSE IS A ROSE“, dieses wunderbare Missverständnis aus der Feder Gertrude Steins.
„Jäger und Sammler“ ist der Überbegriff einer weiteren Serie, an der Armin seit 2005 arbeitet. Der Titel verrät eigentlich schon alles, denn Armin Bremicker ist ein Sammler von allerlei Fotos aus Zeitungen, Zitaten, Überschriften etc. Aus diesem Fundus bedient er sich von Zeit zu Zeit und schafft in angepasster Form und Inhalt seine Malerei, die in jeweils in quadratischen Tafeln gerastert wird.
Diese „natürliche“ Rasterung hilft beim Übertragen der Vorzeichnung des Motivs. Sie ist mit grobem Pinselstrich angelegt und ist trotz etlichen überlagerten Lasuren noch wahrnehmbar. Der Pinselstrich scheint grob, ist aber von außergewöhnlicher Eleganz und Vielschichtigkeit.
Auf dem Bild „Casting“ warten junge Frauen, die eigentlich noch Mädchen sind, um sich für was auch immer vorstellen zu dürfen. Alle mit der Hoffnung auf eine tolle Zukunft. Alle sehen recht hübsch, aber auch verletzlich aus. Und irgendwie hat es den Anschein, dass ihre Zukunft nicht ganz so rosig sein wird. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das Bild „Börse“ zeigt einen Börsencrash in Japan. Wobei die Nation nicht eindeutig zuzuordnen ist. Armin fügt den Personen gigantische Mikadostäbchen hinzu und erzeugt auf der einen Seite eine Spielsituation, die bei jeder falschen Bewegung einstürzen kann, als auch ein Schlachtfeld, das direkt auf die „Schlacht von San Romano“ des Renaissancemalers Paolo Uccello verweist.
„Mein Lieblingsbild“ vereint Armins Liebe für Stoffmuster, die Geschichte des Faltenwurfs und die Verwendung von Schrift in der Kunstgeschichte, die hier als hintersinnige Metaebene auftaucht.
Mit dem Doppelportrait eines Mädchens wird ein weiteres Stück aus dem Kosmos von Armin Bremicker gezeigt.
Vor einiger Zeit bat ihn eine seiner Sammlerinnen, ihr bei der Restaurierung einer Skulptur behilflich zu sein, die von ihrer Mutter, stamme. Armin nahm den Auftrag an – und das beschädigte Werk mit in sein Atelier.
Ungefragt stellte er Recherchen an und fand heraus, dass es sich um eine Replik eines Abbilds einer toten Frau handelte, die um 1900 aus der Seine geborgen worden war und unter dem Namen „Die Unbekannte aus der Seine“ berühmt wurde. Der Legende nach war sie so unglaublich schön, dass der Leichenbeschauer eine Totenmaske herstellte.
Diese Maske wurde nun etliche Male kopiert und beflügelte seitdem Dichter, Musiker und Künstler aus aller Welt zu unterschiedlichsten Werken, u. a. Rainer Maria Rilke, Vladimir Nabokov, Claude Debussy und Man Ray. Armin Bremickers Homage an dieses künstlerische Erbe, mündet in der Erweckung der Toten.
Text: Patrick Huber
Armin Bremicker - Quod erat demonstrandum (That which had to be proven)
Armin Bremicker (*1951) doesn't mind which artistic category his works belong to. Whether with painting, drawing, objects or installation, his aim is to communicate and to reflect visually. He allows himself to juggle between disciplines and forms of expression as he pleases, and in such a way that it is appropriate for the particular project. The same also applies to the categories “abstract” or “figurative”: he adapts the medium to the respective context and artistic intention.
His mastery of craftsmanship is often combined with a certain enigmatic aspect in the content. Even though one believes to see everyday things in the images at first, upon closer inspection questions arise. “What matters is the feeling that emerges,” says Armin Bremicker himself. He is concerned with making the “unrevealed” in the image perceptible—which is always there if one wants to seize a certain impression from the observed world.
It already begins with the way the work is presented. Despite their monumental format, Armin Bremicker consciously forgoes grand gestures in his multipartite paintings. Instead of the traditional canvas stretched on a frame, he takes a more modular approach, and assembles the works using small MDF boards. He thereby also creates associations with the painted tiles on socialist realist buildings. Armin Bremicker calls them “historical pictures”, even though—or precisely because—they do not document political milestones in the sense of canonised historiography. Instead, he establishes a monument to the tragedies in the lives of individuals.
In “Casting” (Audition), the size of the crowd of young girls (all waiting to start their career as a model) becomes itself an allegory for the fact that only very few of them will be successful, while the others face an unforeseeable fate. The physically intertwined figures in “Börse” (Stock Exchange), each intent on maximising their own gains, make it apparent that it is precisely their aggressive, dog-eat-dog attitude that blocks the progress of all those involved—and thus also their own. The oversize Mikado sticks not only act as a disruptive element, they also serve as a metaphor: as in the Mikado game, the slightest disturbance could result in the complete loss of control.
Armin Bremicker has entitled the series of his large, bold and sometimes almost comic-like images “Jäger und Sammler” (Hunters and Gatherers) and thus refers to the unpredictability of human nature. It constitutes an incalculable risk that creates a wide gap between desire and actuality, hope and reality. In additions, as is so often the case in his work, the images also contain references to art history. For example, the gaze of one of the candidates for the modelling job is fixed on the viewer, as is the case in many Renaissance paintings. Furthermore, the intertwined figures with their Mikado sticks evoke associations with 15th century battle scenes by Paolo Uccello.
Armin Bremicker regularly dedicates his paintings to the motif of the loop, in the form a Möbius strip that symbolises infinity. Mostly monochrome and intertwined like oversized gift ribbons, they sometimes are also emblazoned with lettering. The text in the work “Schlaufe A Rose” (Loop A Rose), for example, quotes the famous sentence by Gertude Stein: “A Rose is a rose is a rose...” , a phrase that can be continued indefinitely. It could be interpreted to mean that things just are what they are. However, it is also clear that the written word “ROSE” is only a reference and not the rose itself. For Gertrude Stein, the text was linked to the statement that the name of an object primarily evokes its image and the feelings associated with it. This leads us directly to the question of how language, art and what we call reality are actually linked—and what an artistic work, whether painting, object or text, is literally able to catalyse in us as the viewer.
Perhaps the “Unknown Woman from the Seine”, whose famous death mask opens her eyes in Armin Bremicker's adaptation entitled “Seine & Erweckung” (Seine & Awakening), does so having discovered for herself a particularly logical correlation here. Seen in this way, she becomes a representative for us as guests of the exhibition. We are invited to look at the works, and to allow and observe the feelings and thoughts that are triggered in us to be experienced in a way that is as enjoyable as it is aware.
Text: Winfried Stürzl
Translation: Sarah Dudley
Armin Bremicker – Was Zu Beweisen War
Für Armin Bremicker (*1951) spielt es keine große Rolle, in welcher künstlerischen Sparte seine Arbeiten einzuordnen sind. Ob Malerei, Zeichnung, Objekt oder Installation: Es geht ihm darum, auf visuelle Art und Weise zu kommunizieren und zu reflektieren. Dabei erlaubt er sich, ganz nach Gusto mit Disziplinen und Erscheinungsformen zu jonglieren. Und zwar so, dass es dem jeweiligen Vorhaben angemessen ist. Das gilt auch für die Kategorien „abstrakt“ oder „figürlich“. Er passt das Medium dem jeweiligen Kontext und künstlerischen Anliegen an.
Verbunden mit einer virtuosen handwerklichen Ausarbeitung ist bei ihm oft eine gewisse Rätselhaftigkeit des Bildinhalts. Denn auch wenn man zunächst Alltägliches zu erkennen glaubt, stellen sich beim genaueren Hinsehen Unsicherheiten ein. „Entscheidend ist das Gefühl, das entsteht,“ sagt Armin Bremicker selbst. Es gehe ihm darum, das „Ungeklärte“ im Bild wahrnehmbar zu machen, das stets da ist, wenn man einen bestimmten Eindruck aus der beobachteten Welt fassen will.
Das beginnt schon in der Art und Weise der Darstellung. Armin Bremicker verzichtet in seinen vielteiligen Bildern trotz des monumentalen Formats ganz bewusst auf den großen Gestus. Statt einer traditionellen, auf Keilrahmen aufgezogenen Leinwand benutzt er kleine MDF-Platten, aus denen er die Arbeiten quasi modular zusammensetzt. Es stellen sich Assoziation zu bemalten Kacheln aus Gebäuden des Sozialistischen Realismus ein. Armin Bremicker selbst spricht von „Historienbildern“. Auch wenn – oder gerade weil – die Darstellungen keine politische Höhepunkte im Sinne einer kanonisierten Geschichtsschreibung dokumentieren, sondern vielmehr den Tragödien im Leben des Einzelnen ein Denkmal setzen.
Die auf ihre Karriere als Model wartenden jungen Mädchen im Bild Casting etwa werden in der Masse gerade zum Sinnbild dafür, dass nur die Wenigsten von ihnen Erfolg haben werden, während den anderen ein unwägbares Schicksal droht. Und die körperlich ineinander verschränkten, um ihren jeweiligen Vorteil bedachten Figuren des Bildes Börse machen sichtbar, dass gerade ihre aggressive, ellenbogengesteuerte Haltung das Fortkommen aller Beteiligten – und damit auch das eigene – blockiert. Die überdimensionalen Mikadostäbe wirken nicht nur als verfremdendes Element, sie haben auch eine metaphorische Funktion: Es genügt hier – wie beim Mikadospiel – die leiseste Erschütterung, und die Kontrolle geht gänzlich verloren.
Armin Bremicker nennt die Serie seiner großen, plakativen und zum Teil fast comichaft überzeichneten Bilder „Jäger und Sammler“ und verweist damit auf die Unberechenbarkeit der Natur im Menschen. Sie bleibt ein unkalkulierbares Risiko. Und so klaffen Wunsch und Wirklichkeit, Hoffnung und Realität hier oft weit auseinander. Wie so oft in seinem Werk weisen die Bilder aber auch Bezüge zur Kunstgeschichte auf. Etwa wenn eine der Anwärterinnen auf den Job als Model die Betrachtenden wie auf einem Renaissancegemälde fixiert. Oder wenn die ineinander verschränkten Figuren mit ihren Mikadostäben Assoziationen zu Schlachtenbildern von Paolo Uccello aus dem 15. Jahrhundert wachrufen.
Immer wieder widmet Armin Bremicker sich in seiner Malerei auch dem Motiv der Schlaufe, die als Möbius-Band auf die Unendlichkeit verweist. Meist monochrom und wie überdimensionierte Geschenkbänder ineinander verschlungen, sind sie zuweilen auch mit einem Schriftzug versehen. Der Text in der Arbeit Schlaufe A Rose beispielsweise zitiert den berühmten Satz von Gertude Stein: „A rose is a rose is a rose …“ Ein Text, der sich ins Unendliche fortsetzen ließe. Man könnte ihn lesen wie: Die Dinge sind eben, was sie sind. Allerdings ist auch klar: Das geschriebene Wort „ROSE“ ist ein Verweis und nicht die Rose selbst. Für Gertrude Stein war mit dem Text denn auch die Aussage verbunden, dass der Name einer Sache vor allem deren Bild und die damit verbundenen Gefühle evoziere. Was uns unmittelbar zur Frage führt, wie Sprache, Kunst und das, was wir Realität nennen, eigentlich miteinander verknüpft sind – und was ein künstlerisches Werk, egal ob Malerei, Objekt oder Text, in uns als Betrachtende eigentlich in Bewegung zu setzen vermag.
Vielleicht hat die „Unbekannte aus der Seine“, deren berühmte Totenmaske bei Armin Bremicker unter dem Titel Seine & Erweckung plötzlich die Augen öffnet, hier einen für sich schlüssigen Zusammenhang erkannt. So gesehen, wird sie zur Stellvertreterin für uns als Gäste der Ausstellung, die wir eingeladen sind, die Arbeiten anzusehen und die dabei in uns angestoßenen Empfindungen und Gedankenbewegungen – in ebenso genussvoller wie wacher Weise – zuzulassen und mitzubeobachten.
Winfried Stürzl
|
|
|